Auf den folgenden Seiten können Sie sich über mein therapeutisches Angebot sowie über meine Arbeitsweise informieren. Einen Termin für ein Erstgespräch können Sie per E-Mail oder Telefon vereinbaren.
Angebot
Für eine Psychotherapie gibt es viele verschiedene Beweggründe. So können im Laufe des Lebens Schwierigkeiten auftreten, den Alltag zu gestalten oder Probleme bei der Regulierung von Beziehungen zu anderen Menschen entstehen. Dies ist häufig mit einem großen Leidensdruck verbunden, der den Wunsch nach Veränderung laut werden lässt. Dabei können die Beschwerden von unterschiedlicher Ausprägung sein. Außerdem erlebt jeder Mensch diese Herausforderungen anders.
Als approbierte Psychotherapeutin habe ich viel Erfahrung in der Behandlung von Menschen in akuten Krisensituationen oder mit diagnostizierten Störungen, u. a.:
- Depressionen
- Ängste
- Psychosomatische Beschwerden
- Trauma
- Zwangserkrankungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Essstörungen
- Burnout
- Sexuelle Störungen
- Sucht
Das tiefenpsychologische Verfahren hat sich bei diesen genannten Störungen als wirksam erwiesen. Der Ansatz geht von der Annahme aus, dass sich Symptome auf der Grundlage von unbewusst wirkenden Konflikten entwickeln, die über die Betrachtung des Lebenslaufs der Person sowie der aktuellen Lebenslage verstanden werden können. So wird es in der Behandlung entsprechend darum gehen, ein Verständnis für das eigene Gewordensein zu entwickeln und dies zu nutzen, um aktuellen Situationen besser begegnen zu können.
Da psychische Belastungen sehr komplex sind und über einen langen Zeitraum entstanden sind, sollten Sie für die Behandlung etwas Zeit einplanen. In bestimmten Fällen können jedoch auch wenige psychotherapeutische Sitzungen ausreichen, um Schwierigkeiten zu überwinden und den Alltag wieder positiv gestalten und erleben zu können.
Grundsätzlich sind Personen jeglicher Herkunft, Geschlechts, sexueller Orientierung und Hautfarbe in meiner Praxis willkommen. Ich biete auch Behandlungen in englischer Sprache an.
In einem Erstgespräch können wir den Behandlungsbedarf klären, die therapeutischen Möglichkeiten diskutieren und ggf. auch alternative Behandlungsangebote besprechen.
Über mich
Therapeutische Haltung
Ich verstehe meine Arbeit als Möglichkeit, die Potenziale meines Gegenübers wahrzunehmen und da zu nutzen, wo die Bewegungs- und Handlungsfreiheit als eingeschränkt erlebt wird. Dabei ist es oft wichtig, sich ein Verständnis über die Steine zu erarbeiten, die auf dem eigenen Lebensweg liegen, um weitergehen zu können. Wenn deren Form und Farbe sichtbar werden, ist es leichter möglich, die Angst vor dem nächsten Schritt zu bewältigen. Die therapeutische Begleitung hilft dabei, die Sinne zu schärfen und das eigene Erleben in einen Kontext zu stellen. Das schafft Vertrauen in den Organismus und befähigt zu sicherem Entscheiden und Handeln.
Mir ist es wichtig, die Lebensrealität des Menschen mitzudenken und eine annehmende und akzeptierende Haltung einzunehmen. Da ich einen ganzheitlichen, offenen Blick schätze und ich seelisches Leiden als Ausdruck komplexer Zusammenhänge verstehe, nutze ich neben dem psychodynamischen Ansatz auch Methoden und Ideen anderer Verfahren. Aktuell befinde ich mich in Weiterbildung zur Körperpsychotherapeutin.
Person
Ich habe in Berlin und Jena Psychologie studiert und anschließend an der Berliner Akademie für Psychotherapie meine Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie gemacht, die ich 2015 mit der Approbation abgeschlossen habe. Ich war im In- und Ausland in unterschiedlichen klinischen, sozialtherapeutischen und ambulanten Einrichtungen tätig, was mir einen Einblick in sehr viele unterschiedliche Lebens- und Leidenslagen, aber auch Bewältigungsmöglichkeit erlaubt hat.

Ablauf/Kosten
Private Krankenversicherungen
Meine Leistungen können privaten Krankenkassen bzw. Beihilfestellen in Rechnung gestellt werden. Bitte setzen Sie sich vorab mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung und informieren Sie sich, in welchem Umfang Psychotherapie übernommen wird und wie das Antragsverfahren geregelt ist
Alles Weitere können wir am Telefon, per Email bzw. in einem Erstgespräch besprechen.
Selbstzahler*innen
Manchmal kann es sinnvoll sein, eine Behandlung selbst zu finanzieren. So können wir aufgrund des unbürokratischen Ablaufs in der Regel schnell einen Termin vereinbaren. Außerdem werden keine Daten und Diagnosen an Krankenkassen und Behörden übermittelt, sodass Sie eventuell damit verbundene Komplikationen (z. B. beim Abschluss von Lebensversicherungen oder bei der Verbeamtung) vermeiden. Erfahrungen zeigen, dass es sich auch positiv auf die Motivation und den Behandlungserfolg auswirken kann, die Therapie selbst zu zahlen. Psychotherapie kann unter dem Punkt „Außergewöhnliche Belastungen“ steuerlich geltend gemacht werden, wenn die Kosten einen bestimmten Betrag überschreiten.
Das Honorar für eine Psychotherapiesitzung (50 Minuten) richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) und liegt bei 100,55 €.
Gesetzliche Krankenkassen
Da die Bedarfsplanung für Psychotherapie eine Überversorgung – insbesondere in den Ballungsgebieten – festgestellt hat, werden aktuell kaum neue Kassensitze für Psychotherapie vergeben. Besonders junge Psychotherapeut*innen haben damit häufig das Problem, bei gleicher Qualifikation nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen zu dürfen. Dies führt zu den mitunter sehr frustrierenden langen Wartezeiten bei niedergelassenen Psychotherapeut*innen.
Falls Sie bereits länger nach einem Therapieplatz suchen, wenden Sie sich mit diesem Problem bitte an Ihre Krankenkasse. Je mehr Menschen auf diesen Missstand aufmerksam machen und die künstliche Verknappung nicht hinnehmen möchten, desto mehr Chancen bestehen, dass sich an der Situation in Zukunft etwas ändern wird.
Kontakt
Um einen ersten Termin zu vereinbaren oder um organisatorische Fragen zu klären, hinterlassen Sie mir gern eine Nachricht über die unten stehende Nummer oder schreiben mir eine E-Mail. Ich melde mich dann umgehend bei Ihnen.